Aktuelles

Alle aktuellen Informationen und Veröffentlichungen

Der LPR zum internationalen Tag der Pflege

Mai 2023

Der internationale Tag der Pflege wird jährlich am 12. Mai begangen. Der Tag erinnert uns an den Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale. Sie war eine britische Krankenschwester und gilt mit als Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege. Ihr Wirken trug dazu bei, dass sich die Krankenpflege zu einem gesellschaftlichen geachteten und anerkannten Beruf entwickelte.



Pressemeldung: Up Date – Generalis5sche Pflegeausbildung – Erfahrungen aus dem Bundesland

März 2023



Jungen-Zukunftstag Boys'Day

März 2023



Pressemeldung: Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e. V. (DPR) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung

März 2023

Der Deutsche Pflegerat (DPR) vertritt als Dachverband der bedeutendsten Berufsverbände des deutschen Pflege- und Hebammenwesens die Positionen der Pflegeorganisationen und ist primärer Ansprechpartner für die Politik. Aus dieser Position heraus nimmt der DPR Stellung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung.



Pressemeldung: Deutscher Pflegerat vermisst Vision.

März 2023

Der Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und
-entlastungsgesetz - PUEG) liegt vor.
Hierzu bewertet Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR)



Pressemeldung: Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU Hochschulische Pflegeausbildung stärken - Pflegerische Versorgung von morgen absichern

März 2023

Der Deutsche Pflegerat (DPR) vertritt als Dachverband der bedeutendsten Berufsverbände des deutschen Pflege- und Hebammenwesens die Positionen der Pflegeorganisationen und ist primärer Ansprechpartner für die Politik. Im Nachfolgenden nimmt der DPR Stellung zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Hochschulische Pflegeausbildung stärken – Pflegerische Versorgung von morgen absichern“. Der DPR befürwortet die Forderungen des Bundestages an die Bundesregierung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in allen vier Punkten und begründet die Zustimmung zu den einzelnen Punkten in den folgenden Dokument:



Pressemeldung: Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BeKD)

Dezember 2022

Kinderkrankenpflegende im Dauerstress. Zur aktuellen äußerst angespannten Lage in der Kinderkrankenpflege äußert sich Bettina Beyer- Lichtblau (stellv. Vorsitzende des BeKD):

Die RSV- und Influenzawelle zeigen es deutlich auf, eine Viruserkrankung bringt das System im Bereich der Kindermedizin an den Rand des Kollaps. Es gibt zu wenig Kinderkrankenpflegepersonal in Deutschlands Kinderklinken. Die Versorgung schwerkranker Kinder ist schon seit längerem äußerst angespannt, es wurden kontinuierlich Betten gesperrt. Die Folge: Kinder werden insbesondere jetzt zum Teil mehrere hundert Kilometer transportiert oder müssen über mehrere Stunden in Notaufnahmen mit ihren Eltern campieren, um versorgt zu werden. Aktuell können 40 % der verfügbaren Betten in Kinderkliniken nicht belegt werden, weil Kinderkrankenpflegepersonal fehlt, dies hat eine Umfrage der DIVI ergeben.



Pressemeldung: Deutscher Bundestag verabschiedet Krankenhauspflegeentlastungsgesetz

Dezember 2022

Anlässlich der 2. und 3. Lesung des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes im Deutschen Bundestag (2. Dezember) und der darin beschlossenen Regelungen für die Personalbesetzung in der Pflege äußert sich Irene Maier, Vize-Präsiden- tin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Der Deutsche Pflegerat begrüßt die Verabschiedung des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes. Im Gesetzgebungsverfahren wurden wichtige Vorschläge des Rats aufgegriffen. Es wurde deutlich nachgebessert. Die PPR 2.0 ist nun eindeutig im Gesetz geregelt. Das Thema Personalbedarfsermittlung kann jetzt in die richtige Richtung gehen. Das ist ein gutes Zeichen für die beruflich Pflegenden.



Der Landespflegerat Thüringen e.V. schließt sich der Stellungnahme des Bundesverbandes für Pflegemanagement an

November 2022


Aktuelle Presseveröffentlichungen

November 2022

Pressestatement Hebammenverband
Pressetext Deutscher Pflegepreis
Pressetext Deutscher Pflegetag
Pressetext Sächsischer Pflegerat


Bewerben Sie sich für den Berliner Gesundheitspreis 2023 "Gesundheit gerecht gestalten"!

September 2022

Sie wollen dazu beitragen, Gesundheit gerechter zu gestalten? Sie haben bereits ein Pro- jekt auf die Beine gestellt und erreichen Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen? Sie tragen mit Ihrer Initiative dazu bei, die Lebensverhältnisse dieser Menschen zu verbes- sern und mehr Chancengleichheit zu schaffen? Dann sollten Sie sich für den Berliner Ge- sundheitspreis 2023 bewerben! Ihre Ideen können eine Blaupause für andere sein und mithelfen, dass Menschen - unabhängig vom sozialen Status - die gleichen Gesundheits- chancen offenstehen.



Warum jetzt die PPR 2.0 wichtig ist!

September 2022

PPR 2.0 Basisinformationen aus dem Deutschen Pflegerat für seine Mitgliedsverbände. Weiterlesen im nachstehendem Dokument



Aktuelle politische Forderung des DPR zum Referentenentwurf Krankenhauspflegeentlastungsgesetz

September 2022

Aus Sicht des DPR muss der aktuelle Referentenentwurf vom 01.08.2022 für das Krankenhauspflegeent- lastungsgesetz (KHPflEG) an einigen Stellen deutlich nachgebessert werden. Weiterlesen im nachstehendem Dokument



Pressemitteilung bzgl. der Tarifbezahlung

September 2022

Die Politik hat in den letzten Jahren viel für Pflegekräfte getan, um die Per- sonalsituation zu verbessern. So wurde die Pflegeausbildung modernisiert, Personaluntergrenzen und das Pflegebudget im Krankenhaus eingeführt, die Pflegepersonalbemessung auf den Weg gebracht, Kampagnen zur Wert- schätzung des Berufes gestartet und insbesondere für die Langzeitpflege Mil- lionenbeträge in Fördertöpfen zur Digitalisierung und der besseren Verein- barkeit von Pflege, Beruf und Familie zur Verfügung gestellt.



Stellungnahme (kurz) des Deutschen Pflegerates e.V.

Juni 2022

Handlungsempfehlungen zur „Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen“

Gesamtes Dokument lesen

Stellungnahme (lang) des Deutschen Pflegerates e.V.

Juni 2022

Handlungsempfehlungen zur „Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen“

Gesamtes Dokument lesen

Pressemeldung des DPV

Juni 2022

Erste Stellungnahme des Expert:innenrats Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie des Deutschen Pflegerats Vorbereitung auf eine weitere SARS-CoV-2-Welle im Herbst 2022 in der Pflege und im Hebammenwesen

Gesamtes Dokument lesen

Der LPR vor Ort

Juni 2022

Heute waren wir auf der Ausbildungsbörse der Agentur für Arbeit in Nordhausen vertreten und haben kräftig die Werbetrommel für den Pflegeberuf gerührt. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, die Pflegebranche für die kommende Generation attraktiver zu machen und offensiv zu bewerben. Wir freuen uns schon jetzt auf diejenigen jungen Menschen die Ihre Zukunftsperspektive in der Betreuung und der Versorgung pflegebedürftiger Menschen sehen.

Pressemitteilung der Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege

Claudia Moll, die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, erklärt zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai:

„Der Krieg in der Ukraine, die andauernde Pandemie, Preissteigerungen und Lieferengpässe – als Gesellschaft und Bundesregierung stehen wir vor immensen Herausforderungen. Dennoch werden wir das Thema Pflege und die ehrgeizigen Ziele dazu im Koalitionsvertrag jetzt angehen!

Gesamtes Dokument lesen

Der Tag der Pflege

12 Mai 2022

Werden Sie aktiv am Tag der Pflege auf der Webseite des Pflegenetzwerk Deutschland. Bringen Sie sich ein, diskutieren Sie per Livestream oder vor Ort in Berlin mit dem Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung Claudia Moll und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu innovativen Modellprojekten zur Stärkung der Pflegekräfte wie „KoWeP - Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege“ oder „GAP - Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf“ und richten Sie mit uns einen neuen Blick auf die Pflege. Denn auf SIE kommt es an.

Zur Webseite des Pflegenetzwerkes gehen

Offener Brief zum Internationalen Tag der Pflegenden 2022

Mai 2022

Am 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflegenden , welcher international gefeiert wird.

Der Landespflegerat Thüringen e.V. dankt diesbezüglich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflege auf das Herzlichste für die hervorragenden Leistungen einer qualitätsorientierten pflegerischen Versorgung in unserem Land.

Unser Dank gilt der Professionalität in der Pflege und wir möchten die Bedeutung dieser herausragenden Leistungen anerkennen. Mit großem Engagement und Ihrem Fachwissen leisten Sie im System der Gesundheitswirtschaft ambulant, stationär und teilstationär Hervorragendes.

Die schwierigen Arbeitsbedingungen und die Gesamtsituation der Pflege müssen politisch in den Fokus gestellt werden und bedürfen einer Veränderung.

Die Inhalte des Koalitionsvertrages müssen umgesetzt werden und wir fordern die Politik auf, die Gesamtsituation der Pflege und der Berufsgruppe zu stärken.

Der Landespflegerat Thüringen e.V. hat wie der Deutsche Pflegerat e.V. die Inhalte des Koalitionsvertrages bei der Veröffentlichung als Meilenstein gesehen und eine zeitnahe Umsetzung erwartet. Aktuell entstand eine Ernüchterung, da politisch die im Koalitionsvertrag getätigten Versprechen bis jetzt nicht umgesetzt wurden.

Sechs Monate später herrscht angesichts dieser Versprechen große Enttäuschung. Politisch vergessen sind offensichtlich diese getätigten Versprechen, welche Zuversicht geschürt haben.

Die im Koalitionsvertrag stehenden Absichtserklärungen, wie die Einführung des allgemeinen Heilberufegesetztes, die Durchführung von Handlungsautonomien für den Beruf und die Unterstützung des DPR für eine Stimme im GBA sind nicht erfolgt und wir fordern diese als Landespflegerat Thüringen e.V. ein.

Wir erwarten außerdem, dass für die Profession Pflege ein Raum im Selbstverwaltungssystem mit entsprechender Stimmberechtigung entsteht.

Wir möchten Rahmenbedingungen geändert wissen und Ihnen mit unserem Aufruf zur Veränderung eine Stimme geben!

Unter dem Motto des Landespflegerat Thüringen e.V. „Wir gestalten Pflege!“ fordern wir Sie auf, gemeinsam für Veränderungen einzutreten und uns zu unterstützten! Schreiben Sie uns Ihre Ziele und unterstützten Sie unsere Kampagne mit Ihrer Teilnahme.

E-Mail an den LPR schreiben

Der Landespflegerat Thüringen e.V.
„Wir gestalten Pflege“

Der Landespflegerat Thüringen e.V. unterstützt das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

Maerz 2022

Das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz wurde über die durchgeführten und geplanten Aktivitäten zu Hilfsaktionen für Kriegsopfer der Ukraine informiert und gebeten, Rückinformationen bezüglich einer Unterstützung an den Landespflegerates Thüringen e.V. zu geben.

Der Landespflegerat Thüringen e.V.

#health4ukraine

Maerz 2022

Der Krieg in der Ukraine verursacht Leid in für uns unvorstellbarem Ausmaß. Aber, Betroffene aller Altersgruppen erfahren in der humanitären Katastrophe ebenso große Solidarität aus den Nachbarländern. Wir bitten daher alle Einrichtungen umgehend freie Kapazitäten an die ukrainische Botschaft sowie uns zu melden und sich bereitzuerklären, erkrankte Kinder und Pflegebedürftige zumindest temporär aufzunehmen. Weiter

SPENDENAUFRUF

Gemeinsam sind wir stark – gemeinsam wollen wir helfen. Er ist vor unserer Haustür, so nah wie nie. Bomben fallen, Krankenhäuser werden zerstört, Menschen fliehen. Zahlreiche Freiwillige haben sich in Deutschland gefunden, um den Ukrainern in ihrer größten Not zu helfen. Neben den vielen kleinen Initiativen bedarf es jedoch auch Organisation und Planung. Fast 1 Millionen Menschen haben die Ukraine bereits verlassen, nur wenige sind bislang in Deutschland angekommen, das wird sich ändern. Um vorbereitet zu sein, wurde in Nordthüringen gemeinsam mit dem Bund der Vertriebenen und der Nordhäuser Kreissparkasse am 3. März ein Konto für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Hier kommt jeder Euro an, verspricht Martina Röder, die Vorsitzende des Deutschen Pflegeverbandes, der den Spendenaufruf unterstützt. Es gibt keine versteckten Gebühren, keine Verwaltungsausgaben, ihre Spenden werden 1 zu 1 weitergegeben. Unter der IBAN DE14 8205 4052 0305 0005 00 - Kennwort: Bund der Vertriebenen wird das Geld gesammelt. Einer der ersten Spender war der Deutsch Ukrainische Pflegeverband, vertreten durch Silvia Böhme. Benötigt werden weiterhin natürlich auch Sachspenden für die Menschen Ort. Viele Geschäfte, Läden und Apotheken sind leer. In Zusammenarbeit mit der Neanderklinik Harzwald GmbH hat der Deutsch Ukrainische Pflegeverband e.V. ein Sammellager organisiert. Neben den vielen eigenen Aktionen unterstützt der Deutsche Pflegeverband auch den Spendenaufruf des Bündnisses Aktion Deutschland hilft.

Der LPR Thüringen unterstützt die Hilfsaktionen für die Menschen in der Ukraine vollumfänglich.

Sehen Sie sich die Interview-Aufnahmen und die dazugehörigen Fotos zur Spendenaktion Ukraine in folgenden Videos an:



Der Landespflegerat Thüringen unterstützt die Initiative #NURSESFORPEACE

„Das International Council of Nurses (ICN), die European Federation of Nurses Associations (EFN) und das European Forum of National Nursing and Midwifery Associations (EFNNMA) verurteilen im Namen von 28 Millionen Pflegefachpersonen weltweit die illegale Invasion in der Ukraine und die militärischen Angriffe auf die ukrainische Bevölkerung auf das Schärfste. Wir fordern einen sofortigen Waffenstillstand, ein Ende aller Feindseligkeiten und die Aufnahme intensiver diplomatischer Verhandlungen zur Sicherung des Friedens.

Pflegefachpersonen und andere Mitarbeitende des Gesundheitswesens versorgen und behandeln alle Menschen mit Pflegebedarf ohne Furcht und Bevorzugung: Sie müssen ihre Arbeit geschützt vor Drohungen und Gewalt verrichten dürfen und die Gesundheitseinrichtungen, in denen sie arbeiten, müssen vor Schaden bewahrt werden. Die internationalen Vorschriften und die Genfer Konvention zum Schutz der Gesundheitseinrichtungen und des Gesundheitspersonals müssen beachtet und durchgesetzt werden. [...]  Die Pflegefachpersonen der Welt fordern, dass die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen in der Ukraine geschützt werden. Das kann nur durch einen dauerhaften Frieden erreicht werden, denn Frieden und Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden.“

Der Landespflegerat schließt sich ausdrücklich der Initiative der internationalen Pflegeverbände an und erklärt sich solidarisch mit allen Kolleg*innen und den Menschen in der Ukraine.

Was können Sie tun?

Gemeinsame Pressemitteilung DPR und BZgA

Neues BZgA-Merkblatt für Beschäftigte in Pflege- und Gesundheitsberufen zur Corona-Schutzimpfung

Gesamtes Dokument lesen

INFORMATIONEN ZUR CORONA-SCHUTZIMPFUNG FÜR BESCHÄFTIGTE IN PFLEGE- UND GESUNDHEITSBERUFEN (Stand 03 2022)

Gesamtes Dokument lesen

Neue Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, MdB würde am 12. Januar 2022 vom Bundeskabinett bestellt.

Weitere Informationen

Deutscher Pflegerat stellt Expertenkommission neu auf

Der DPV / LPR begrüßt und unterstützt die Expertenkommission zur PBMI.

Gesamtes Dokument lesen

INFORMATIONEN ZUR CORONA-SCHUTZIMPFUNG FÜR BESCHÄFTIGTE IN PFLEGE- UND GESUNDHEITSBERUFEN.

Gesamtes Dokument lesen

27. Januar bis 18. Februar 2022

Kongress Pflege - 17 Live-Webinare in 3 Wochen

Springer Medizin passt Kongress Pflege 2022 an aktuelle Entwicklung der Pandemie an:

  • Erweitertes Online-Angebot
  • Verlängerung des Veranstaltungszeitraums bis 18. Februar 2022
  • Kongresseröffnung als Livestream am 27. Januar 2022: Podiumsdiskussion mit Gesundheits- und Arbeitsminister geplant
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich

Veranstaltungsort: Ausschliesslich Online-Seminare

Veranstaltungsprogramm ansehen Pressemitteilung lesen

Pflegebevollmächtiste(r) - wie geht es weiter? Deutscher Pflegerat weist auf hohe Verantwortung des Amtes hin

Die Position der bzw. des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung ist aktuell offen. Hierzu äußerte sich heute in Berlin die Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPRI, Christine Vogler: ,,Der Deutsche Pflegerat dankt Herrn Staatssekretär Andreas Westerfellhaus für seine engagierte und gute Arbeit als bisheriger Pflegebevollmächtigter der Bun- desregierung. Der Deutsche Pflegerat erwartet von der Bundesregierung, bei der kommenden Besetzung der Stelle der bzw. des Pflegebevollmächtigten darauf zu achten, dass die notwendige wichtige Kontinuität in der Fachlichkeit und Kenntnis des Amtes gewahrt wird. ln der Besetzung des Amtes muss sich zeigen, dass die Bewälti- gung der hohen Anforderungen des Pflegebereichs zukunftsorientiert und visionär - aber zugleich auch umsetzungsorientiert - gesichert ist.

Gesamte Pressemeldung lesen

Stellungname des DPR zum Gesetzentwurf der Fraktionen vom 06.12.2021

Stellungname des DPR zum Gesetzentwurf der Fraktionen vom 08.11.2021

Dankschreiben des DPR

Forderungen des Landespflegerates Thüringen e.V. im Rahmen eines Anhörungsverfahren gemäß §79 der Geschäftsordnung des Thüringer Landtags zur Pflege am 11.11.2021

Stellungnahme des Landespflegerates e.V. zu den Forderungen des Deutschen Pflegerates e.v. für die Koalitionsverhandlungen

Offener Brief zum Internationalen Tag der Pflegenden



Sehr geehrte Pflegende,
am 12. Mai ist der internationale Tag der Pflegenden, zu dem wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflege auf das Herzlichste gratulieren.

Unser Dank gilt Ihrer Professionalität und wir möchten die Bedeutung der Pflegeberufe in unserer Gesellschaft hervorheben.
Trotz des Pflegenotstandes leisten Sie mit großem Engagement, Fachwissen, Respekt und in Würde eine qualitätsorientierte pflegerische Versorgung in allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft bis an Grenzen Ihrer Belastbarkeit. Sie sind eine tragende Säule im System, gerade in Zeiten der jetzigen Herausforderungen der Corona-Pandemie. Die schwierigen Arbeitsbedingungen und die nicht angemessene Vergütung muss politisch zu einer Veränderung führen, damit die Gesamtsituation Pflege in den Fokus gerückt wird.

Wir möchten Rahmenbedingungen geändert wissen und Ihnen mit unserem Aufruf zur Veränderung eine Stimme geben! Unter dem Motto des Landespflegerat Thüringen e.V. „Wir gestalten Pflege!“ fordern wir Sie auf, gemeinsam für Veränderungen einzutreten und uns zu unterstützen!

Schreiben Sie uns Ihre Ziele und unterstützen Sie unsere Kampagne mit Ihrer Teilnahme.

Mail an: kontakt@lpr-th.de

Der Landespflegerat Thüringen e.V. „Wir gestalten Pflege“



Interview mit Frau Martina Röder in der TV-Sendung MDR-AKTUELL zum Thema Deckelung des Eigenanteils für Heimbewohner.
  • Juli 2021
Eine Ära geht zu Ende - Rolf Höfert verlässt den Deutschen Pflegeverband e.V.


  • Juni 2021
Christine Vogler zur neuen Präsidentin des Deutschen Pflegerates gewählt Stellungnahme des LPR zur Präsidiumswahl des Deutschen Pflegerates


Pressemeldung des Deutschen Pflegerates vom 03.06.2021 Stellungnahme des Landespflegerates Thüringen e.V. zur Pressemeldung des Deutschen Pflegerates Thüringen e.V. vom 03.06.2021 Pressemeldung Pflegebevollmächtigter begrüßt Regelungen für mehr Personal, mehr Verantwortung und mehr Lohn in der Langzeitpflege


Pressemeldung zur Fortbildung des Landespflegerates Thüringen e.V. „Die digitale Patient*innenakte - was bedeutet das für die Hebammenarbeit?“ Pressemeldung zu Online-Seminaren des Landespflegerates e.V.

  • März 2021
Pressemeldung DPR_Pflegepersonal-Regelung_ PPR 2.0 ist unverzichtbar vom 01.03.2021 Stellungname zur Pressemeldung vom 01.03.2021

Pressemeldung DPR_Wir können nicht weitere 4 Jahre Zeit versc henken vom 25.02.2021 Stellungname zur Pressemeldung vom 25.02.2021

  • Februar 2021
Pressemeldung des Deutschen Pflegerates e.V. vom 09.02.2021 Stellungname des LPR Thüringen e.V. zur Pressemeldung des Deutschen Pflegerates e.V. vom 09.02.2021

  • Januar 2021
Pressemitteilung DPR / Impfpflicht Ja/Nein Pressemitteilung "Nutzen und Risiken Impfung"

  • Dezember 2020
Apell an Pflegefachpersonen: "Lassen Sie sich impfen"

„Der Landespflegerat Thüringen e.V. stimmt der Meldung des Deutschen Pflegerates e.V. zu.“

  • Dezember 2020
Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege

  • Dezember 2020
Pflege und HAuswirtschaft - Wie kann die Zusammenarbeit aussehen?

  • Dezember 2020
Deutscher Pflegerat trauert um Schwester Liliane Juchli

  • Dezember 2020
Barmer Pflegereport deckt schonungslos prekäre Lage der Profession Pflege auf

  • Dezember 2020
Personalbemessungsinstrument für das Krankenhaus nicht weiter auf die lange Bank schieben

  • Oktober 2020
Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verordnung zur Festlegung von Pflegepensona I u nterg renzen i n pflegesens itiven Be reichen in Krankenhäusern für das Jahr 2021

  • Februar 2019
NNZ-Online: Thüringen braucht eine Landespflegekammer

  • Mai 2018
2. Landespflegekonferenz in Weimar

  • Mai 2018
2. Sitzung der AG Pflegekammer des Landespflegerates Thüringen e.V.

  • September 2015
PflegeKonkret: Landespflegerat Thüringen e.V. gegründet...

  • August 2015
Ilm Kreis Amtsblatt: Landespflegerat Thüringen e.V. gegründet...

  • Juli 2015
Altenpflege: Landespflegerat Thüringen e.V. gegründet...

  • November 2014
DPR Newsletter: Neu: Landespflegerat in Thüringen...

  • September 2014
Bundesverband Pflegemanagement: Landesgruppe Thueringen gegruendet...

  • Juli 2014
DBfK Geschäftsbericht: Landespflegerat Thüringen e.V. in Gründung...

Pressemeldung des deutschen Pflegerates e.V. vom 05. Mai 2021 "Investiert in Hebammen"

Stellungnahme/Zustimmung des LPR zur Pressemeldung des deutschen Pflegerates e.V. vom 05. Mai 2021 "Investiert in Hebammen"

Offener Brief des LPR Thüringens e.V. an die Politik des Landes Thüringen

Antwortschreiben der Ministerin Heike Werner zu unserem „Offenen Brief“

Bundesministerium für Gesundheit Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) vom 08.02.2021

Pressemitteilung vom 15. März 2021 Stellungname zur Stärkung und Zukunft der Intensivpflege in Deutschland Stellungnahme des LPR Thüringen

Pressemeldung des Deutschen Pflegerates e.V. vom 09.02.2021

Stellungname des LPR Thüringen e.V. zur Pressemeldung des Deutschen Pflegerates e.V. vom 09.02.2021

Offener Brief des LPR Thüringens e.V. an die Politik des Landes Thüringen

Antwortschreiben der Ministerin Heike Werner zu unserem „Offenen Brief“

Einladung zum Livestream "Ihre Fragen zur Corona-Schutzimpfung"

Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung | IMPFBEREIT! Corona Fragerunde von Profis für Profis.

Apell an Pflegefachpersonen: "Lassen Sie sich impfen"

Gemeinsames Positionspapier - Patientensicherheit/Bewohnersicherheit in pflegerischer Verantwortung

Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Informationen zur 58. Pflegefachtagung

PRESSEMELDUNG | Deutscher Pflegerat: Prämie nicht nur auf die Langzeitpflege begrenzen

Vollzug des ThürWTG im Zusammenhang mit der Sicherstellung der pflegerischen Versorgung vor dem Hintergrund der Verbreitung des Corona-Virus

Fragen und Antworten zum Proiekt Pflegereserve

Info - Ältere Menschen und gefährdete Gruppen schützen

Coronavirus - Die Berufsgruppe der Pflegenden und des Hebammenwesens stellt sich der Lage

Maßnahmen des BMG in der Pflegeversicherung

Erlass über infektionsschützende Maßnahmen

Informationen zum Coronavirus in Bezug auf die Kinderbetreuung in Einrichtungen

Sicherstellung der pflegerischen Versorgung vor dem Hintergrund des Coronavirus

Verzicht auf die Durchführung von Qualitätsprüfungen

Erlass von Allgemeinverfügungen zum Verbot und zur Beschränkung von Kontakten

Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus in stationären Einrichtungen

Durchführung des Thüringer Gesetzes über betreute Wohnformen und Teilhabe

Weitere Links:

AOK Informationen bzgl. der ambulanten Pflege
AOK Informationen bzgl. der vollstationären Pflege
AOK Informationen bzgl. der teilstationären Pflege
AOK Informationen bzgl. der Kurzzeitpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)

Gestern hat uns Gesundheitsminister Spahn zu einem Informationstreffen zur aktuellen Entwicklung der Lage "Covid-19" (Corona Virus) eingeladen. Ziel des Treffens war es die Gesundheitsprofessionen über die aktuelle Lage zu informieren und darauf vorzubereiten, dass es zu einer Epidemie kommen kann aber nicht muss. Entscheidend sind Hygienemaßnahmen, um eine Infektion zu vermeiden und Informationen über den Umgang mit Verdachtsfällen. Als Informationsquellen wurden folgende Seiten genannt, verbunden mit der Bitte sie in Ihren Einrichtungen zu verbreiten:

• Hygienetipps: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps.html auf der Seite https://www.infektionsschutz.de/
• Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) https://www.bzga.de/
• Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2):
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Weitere Stichpunkte:

• Wichtig ist weiterhin, infizierte nicht erkrankte Personen zu identifizieren und Quarantänemaßnehmen durchzuführen
• Die Gesundheitsämter sind für die Bevölkerung zuständig, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte für Mitarbeiter/innen der Unternehmen, Hausarztinnen und Hausärzte bzw. Kinderärztinnen und Kinderärzte für Patient/innen
• Hausarztinnen und Hausärzte bzw. Kinderärztinnen und Kinderärzte sollen bei Verdachtsfällen telefonisch kontaktieren werden, anstatt die Praxis aufzusuchen
• Über die Telefonnummer 116 117 wird zukünftig (vermutlich ab dem kommenden Wochenende) auch Informationen über Corona-Virus erfolgen
• Um gut vorbreitet zu sein sollen vorliegende Krankenhauspläne zum Thema Epidemie angeschaut werden.



Hygienetipps Merkblatt Infobroschüre

Sepsis Update 2019



Hauptprogramm ansehen

14. Thüringer Pflegesymposium

Das nunmehr bereits 14. Thüringer Pflegesymposium beschäftigt sich in diesem Jahr mit Themen aus der Pflege, die uns alle beschäftigen. Details bezüglich der Veranstaltung finden Sie in folgendem Veranstaltungsblatt:

Flyer ansehen

3. Landespflegekonferenz in Weimar

Am 27. Juni 2019 fand die 3. Landespflegekonferenz des Landespflegerates Thüringen e.V. in Weimar statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Thüringen befassten sich mit dem Pflegeberufereformgesetz, und Thema Recht: Zwangsbehandlung: Fallgruppen-Grenzen-Möglichkeiten-Pflichten.

Gesamten Pressetext lesen Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4

1. Landespflegetag

Am 04. Juni 2019 fand in Erfurt der erste Pflegetag des Landespflegerates Thüringen e.V. im Augustiner Kloster statt. Referent der Veranstaltung war Herr Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, Mitglied des Deutschen Pflegerates e.V.

Pressetext lesen Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4

3. Landespflegekonferenz in Weimar

Am 27. Juni 2019 findet in Weimar die dritte Landespflegekonferenz statt. Alle Informationen hierzu finden Sie im aktuellen Flyer.

Flyer ansehen

1. Landespflegetag

Der anstehende erste Landespflegetag am 04. Juni 2019 findet in Erfurt statt und bietet ein breites Themenspektrum. Alle Informationen und Inhalte der Veranstaltung können Sie im aktuellen Flyer nachlesen.

Flyer ansehen

7. Interprofessioneller Gesundheitskongress

Am 05. und 06. April 2019 findet der 7. Interprofessionelle Gesundheitskongress im internationalen Congress Center in Dresden statt. Die Themen Pflege, Medizin, Notfallrettung, Therapie, Hebammenwesen und Wissenschaft stehen auf der Tagesordnung. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung finden sie auf www.springerpflege.de.

Webseite Springerpflege besuchen

Andreas Westerfellhaus wird neuer Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung

Das Bundeskabinett hat ... Andreas Westerfellhaus auf Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum neuen Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege bestellt. Er wird seine Tätigkeit voraussichtlich Mitte April 2018 aufnehmen...

Pressemitteilung lesen

2. Landespflegekonferenz am 23. Mai 2018 in Weimar

Themenüberblick: Pflegeberufe - Reformgesetz - Pflegekammer - Besonderheiten im Arbeitsrecht

Flyer ansehen